Esta página ainda não foi traduzida. Pedimos ajuda para a tradução desta e de outras páginas de fsfe.org, para que as pessoas possam ler a nossa mensagem nas suas próprias línguas.

Notícias

Wie das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) noch zu retten ist

em:
Escrito por 

Das besondere elektronische Anwaltspostfach sollte eigentlich seit Anfang 2018 verschlüsselte Kommunikation mit und unter Rechtsanwälten ermöglichen. Allerdings sorgen zahlreiche Sicherheitslücken dafür, dass der Dienst vorerst offline bleiben muss. Die Free Software Foundation Europe empfiehlt der auftraggebenden Bundesrechtsanwaltkammer (BRAK), durch die Veröffentlichung des Programmcodes unter einer Freie-Software- und Open-Source-Lizenz verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen.

Update: Mittlerweile wurde ein Offener Brief mit unseren Forderungen an die BRAK von dutzenden Juristen und acht Organisationen unterzeichnet. Wir freuen uns über weitere Unterzeichnende.

Zahlreiche Skandale und ein fragwürdiges Sicherheitsverständnis prägen das Projekt, das sich schon seit einigen Jahren in Entwicklung befindet. Eigentlich müssen Rechtsanwälte seit dem 1. Januar 2018 über diese Software erreichbar sein, doch wegen bekannt gewordener Sicherheitslücken wurde die Plattform auf unbestimmte Zeit vorerst abgeschaltet. So wurde etwa die verschlüsselte Verbindung der Anwender nicht nur über das beA, sondern auch zu sämtlichen anderen Webseiten ausgehebelt. Vor allem aber ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, eigentlich Hauptmerkmal der Software, grundlegend gefährdet, da die Bundesrechtsanwaltkammer offenbar Zugang zu allen privaten Schlüsseln und damit den eigentlich vertraulichen Nachrichten ihrer Rechtsanwälte hat. Es steht zu befürchten, dass durch die ebenfalls öffentlich gewordene Implementierung zahlreicher längst veralteter und anfälliger Komponenten weitere Sicherheitslücken existieren.

Obwohl bereits 2015 eine Sicherheitsprüfung durch eine beauftragte Firma stattgefunden hat, dessen Reichweite und Ergebnis allerdings bis heute nicht veröffentlicht wurde, ist die ganz Tragweite der fehlerhaften Programmierung erst kürzlich bekannt geworden. Damit hat das Projekt, das die Rechtsanwälte bisher etwa 38 Millionen Euro kostet, bereits jetzt sein Vertrauen verspielt. Angesichts der zahlreichen Fehler ist die Vertraulichkeit der gesendeten Nachrichten nicht mehr zu gewährleisten – und das, wo die Nutzung der Software ab 2022 für den gesamten Dokumentenverkehr mit Gerichten Pflicht wird.

Freie Software als Grundlage für die Zukunft

An den zahlreichen Problemen des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs besteht kein Zweifel. Doch anstatt weiter ihre Mitglieder im Unklaren zu lassen und unabhängige Sicherheitsforscher auszuschließen, sollte die Bundesrechtsanwaltkammer nun die gesamte Software unter einer Freie-Software- und Open-Source-Lizenz veröffentlichen und den weiteren Entwicklungsprozess transparent machen. Nur dadurch kann das erschütterte Vertrauen der Nutzer, also aller Rechtsanwälte, Behörden und Gerichte, langsam wiederhergestellt werden. Die Offenlegung des Programmcodes ermöglicht unabhängigen IT-Experten, bereits frühzeitig potenzielle Sicherheitslücken zu melden, damit diese behoben werden; dass eine Geheimhaltung des Quellcodes und der in Auftrag gegebenen Audits nicht zum gewünschten Ergebnis führen, hat sich nun ein weiteres Mal erwiesen.

Ohnehin ist fraglich, warum nicht von Anfang an auf bereits verfügbare Softwarekomponenten gesetzt wurde, die unter einer Freie-Software-Lizenz verfügbar sind. Für verschlüsselte E-Mails existiert beispielsweise das etablierte und vielfach geprüfte GnuPG, welches sich nahtlos in Mailingprogramme wie Thunderbird einbinden lässt. Spezielle Anforderung wie etwa die verschlüsselte Weiterleitung an Vertretungen und Assistenzen könnten auf dieser Basis ebenfalls als Freie Software veröffentlicht werden und dieselben Vorteile der Transparenz genießen. Warum Freie Software generell für öffentliche digitale Dienste Standard sein sollte, zeigt die FSFE in ihrer aktuellen Public Money, Public Code-Kampagne.

Ganz gleich ob die Bundesrechtsanwaltkammer sich für eine komplette Neuentwicklung der Software oder erhebliche Verbesserungen der jetzigen Lösung entscheidet, die Veröffentlichung unter einer freien Lizenz ist unumgänglich, um das Projekt überhaupt noch zu retten und die Sicherheitserwartungen zu gewährleisten.

Sie sind Rechtsanwalt und möchten, dass das beA Freie Software wird? Bitte melden Sie sich bei uns.