Jedes Jahr werden weltweit 1,5 Milliarden Smartphones hergestellt - und leider wohl auch genauso viele nach oft kurzer Nutzungsdauer weggeworfen. Unser Elektroschott wächst dadurch immer weiter an. Der Energieaufwand zur Herstellung neuer Geräte ist extrem hoch und die Herstellungs- und Lieferkette umspannt mehrmals den Globus. Mit Upcycling Android gehen wir das Problem an, indem wir die Lebensdauer unserer Telefone und insbesondere die von Android-Geräten verlängern!
Erneuere dein Telefon und nutze es weiter - mit Freier Software!
Jedes mal, wenn wir unser aktuelles Telefon weiter benutzen statt ein neues zu kaufen, tragen wir dazu bei, die Produktion neuer Telefone und damit auch die Zunahme von Elektroschrott zu vermeiden. "Upcyling Android" ist eine Initiative zur Überwindung von Software-Obsoleszenz und für eine längere Nutzungsdauer unserer Hardware mit Hilfe Freier Software. Ein derartiges Upcyclen unserer Geräte ist ein wichtiger Schritt um unseren kurzfristigen, linearen Konsum von Elektrogeräten zu Gunsten einer Kreislaufwirtschaft zu überdenken. Wir erklären die Zusammenhänge, bieten Hilfe an und verschaffen deiner Stimme Gehör bei Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern.
Mach mit! Hilf der Umwelt, spare Geld und nutze Freie Software als Werkzeug für Selbstbestimmung, gegen Verschwendung und Obsoleszenz.
Offener Brief: Das universelle Recht, jede Software auf jedem Gerät zu installieren
Softwaredesign ist entscheidend für das Ökodesign und die Nachhaltigkeit von Produkten und Hardware. Freie Softwaresysteme und -dienste ermöglichen eine Wiederverwendung und Anpassung sowie die Interoperabilität von Geräten. Das universelle Recht auf die freie Wahl von Betriebssystemen, Software und Dienstleistungen ist maßgeblich für eine nachhaltigere digitale Gesellschaft.
Dive with us into the inner workings of the European Parliament and learn about their approach on technological sovereignty. In this 34th episode of the Software Freedom
Podcast Alex and Bonnie discuss the current debate in the European Union and pay special attention to the current European technological sovereignty and digital infrastructure INI.
As a general rule, software source code is protected
by copyright by default. Copyright holders create Free Software by
applying a Free Software license to their code. Creative works,
such as source code, nevertheless must
be sufficiently original in nature before they can be protected by
copyright. Exactly what is this “threshold of originality”, and are
there types of code that are not automatically
protected by copyright?
In April, our work on Device Neutrality continued with news and
meetings on DMA; we had a PMPC meeting in Germany and talked about the
German coalition agreement in one of our Podcast episodes; we also held
our annual Legal & Licensing Workshop; and we published another
article in our Legal Corner.
A new release of the Webpreview tool is here! This is our in-house Free
Software preview tool for FSFE webpages. It supports our amazing
volunteers in translating, and checking website content. Our latest
update integrates LibreTranslate, providing a helpful starting point to
speed up the translation process.
The Free Software
Legal & Licensing Workshop convened once again, this time in Essen,
bringing together over 100 legal and compliance
professionals, technologists, and policy experts from across the globe.
The 2025 edition delved into the evolving
legal landscapes impacting Free Software, with a particular focus on
Artificial Intelligence and cybersecurity.
If you like programming, tinkering, having fun with software and if you are up for a challenge, we have something exciting for you: "Youth Hacking 4 Freedom" (YH4F),
the FSFE's hacking competition for young people from Europe! On top you can win up to €4096 and a trip to Brussels for the award ceremony!
The programming period of this year's YH4F round runs from 1 January to 30 June 2025. Teenagers between 14 and 18 years and living in Europe are welcome to join the competition.
You can register for free.
40 years of software freedom and the FSF: join the celebrations in Warsaw, Poland
18:00 – 21:00 UTC
29 May 2025
The FSFE is joining the celebrations of its sister organisation, the Free Software Foundation, and its 40 years of commitment to software freedom.
On 29 May, members of the FSFE will join the local celebrations in Warsaw (Poland). The event will include various activities to learn about what Free Software is and the work of the FSF over the last 40 years. A panel discussion on software freedom and machine learning will be held, and Gabriel Ku Wei Bin, FSFE Legal Programme Manager, will be among the panellists.
This celebration will take place from 18:00-21:00 CET, in the University of Warsaw Library (BUW) room 256.
"Participation is gratis but you will be required to register when entering the Library. Registration starts at 17:30 CET.
Some more data protection-related information is at: https://libreplanet.org/wiki/FSF40/meetups#Poland
We’re excited to launch Refund4Freedom, a new campaign defending your rights to choose your operating system and claim refunds for unused pre-installed software.
Join us on May 29, 2025, as we kick off this important initiative that promotes device neutrality, consumer rights, and software freedom.
Learn how you can take action, share your story, get involved and help push manufacturers toward fairer, more transparent practices. Let’s stand up for our freedom together!
👉 To participate, please sign up using the link below.
On May 30 and 31, Dario Presutti, FSFE project manager, will be at Hackmeeting HackIT 2025 in Cagliari (Italy). On May 30, from 16:30 to 17:00 (CEST), he will give a talk about "Our fight for Software Freedom in Europe", entangling FSFE's work on device neutrality, router freedom and presenting the Next Generation Internet initiative.
Lucas Lasota, FSFE programme manager, will be at T-DOSE 2025 in Eindhoven (The Netherlands) on May 31 and June 1. On May 31, from 15:00 to 15:50 (CEST), he will give a talk about "Shaping the future of the Internet with Free Software," entangling FSFE's work on device neutrality and Free Software and AI and presenting the Next Generation Internet initiative.
Überwindung von Software-Obsoleszenz mit Hilfe Freier Software
Sogenannte "Software-Obsoleszenz" tritt auf, wenn der Hersteller eines Gerätes den Support für
ausgelieferte Software einstellt, die wiederum notwendig ist, um das Gerät zu betreiben. Besonders problematisch wird es, wenn einersets kein weiterer Support für aktuelle Software mehr geleistet wird und gleichzeitig eine stattdessen unterstützte Nachfolgeversion nicht länger
auf der bisherigen Hardware ausgeführt werden kann. In diesem Fall stellt der Hersteller die Verbraucherinnen und Verbraucher vor das Dilemma, entweder
neue Hardware zu kaufen oder mit veralteter Software zu leben. Software-Obsoleszenz ist ein großes Problem in der Android-Welt. Wir zeigen dir, wie du das Problem mit Hilfe von Freier Software überwinden kannst.
Die Hardware ist oft noch in einem gutem Zustand.
Es gibt Gründe, warum du dein Gerät wechseln möchtest. Vielleicht wird das Gerät langsam oder reagiert nicht mehr. Oder aber die Herstellerfirma
stellt den Support für Software und Betriebssystem ein, wodurch das Gerät unbrauchbar werden kann. In
den meisten dieser Fälle werden die Probleme letztendlich von Software verursacht.
Die Hardware funktioniert oft nach wie vor gut. Warum solltest du also deine
teure Hardware wegwerfen? Wäre es nicht viel besser, die Software zu aktualisieren und
dein Gerät damit weiter zu benutzen? Genau darum geht es bei Upcycling Android!
Die Software kann ausgetauscht werden.
Telefone und Betriebssysteme können angepasst werden. Ein Betriebssystem ist eine Sammlung
von Software, die es dir ermöglicht, dein Telefon zu benutzen und verschiedene
Anwendungen darauf auszuführen. Du musst aber nicht bei deinem Standard-Betriebssystem bleiben. Stattdessen kannst du auch ein Freie-Software-Betriebssystem
auf deinem Telefon installieren.
Dein Gerät kann besser funktionieren mit Freier Software.
Wie viele Apps waren bereits auf deinem Telefon, als du es das erste Mal eingeschaltet hast?
Wie viele davon verwendest du tatsächlich? Wie viele
führen Werbung aus, an der du gar nicht interessiert bist? Unerwünschte Software und
Tracker verbrauchen oft unnütz den Akku und die Rechenleistung deines
Geräts. Wechsle zu Freier Software und gewinne die Kontrolle über deine Apps zurück.
Es ist dein Gerät! Installiere nur die Apps, die du magst und dazu ohne Werbung. Und du wirst sehen,
dass dein Telefon besser funktioniert als vorher.
Übernimm die Kontrolle und mache dir dein Telefon zu eigen
Telefone mit Freie-Software-Betriebssystemen
geben dir die volle Kontrolle über dein Gerät. So hast du mehr Kontrolle darüber, wie lange du dein Gerät benutzen magst und wann du die Software aktualisieren willst.
Erweitere dein Telefon
Ersetze das Betriebssystem deines Telefons durch ein Freie-Software-Betriebssystem.Du kannst zwischen verschiedenen Android-basierten Systemen, sogenannte
"Custom-ROMs", entscheiden oder sogar eine komplette GNU/Linux Umgebung verwenden. Verschiedene Betriebssysteme haben verschiedene Schwerpunkt.
Einige konzentrieren sich auf möglichst große Freiheit der Nutzerinnen und Nutzer, andere auf deren Datenschutz oder auf die Benutzerfreundlichkeit.
Du kannst selbst wählen, welches Betriebssystem am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Dein Telefon wird dadurch
aktualisiert, aufgerüstet und upgecycelt! Erlebe das Gefühl eines neuen Betriebssystems, als
hättest du ein neues Gerät.
Installiere Freie-Software-Apps
Auch wenn du noch dein Standard-Android verwendest: Die Installation von Freie-Software-Apps ist auf jeder Art von Android-Telefonen möglich. Du kannst dazu einfach
F-Droid installieren und sofort vom größten Freie-Software-App-Store in der Android-Welt profitieren! Browser, Karten, Spiele, Musik, Chats und
mehr: alles an einem Ort! Jede App, die du durch eine Freie-Software-App ersetzt,
reduziert deine Abhängigkeiten von unfreier Software.
Genug davon, dein Telefon alle zwei Jahre auszutauschen?
Bist du dir bewusst, welche Auswirkungen die wachsende Telefonproduktion auf unser Klima hat?
Schließe dich der Bewegung an
Schließe dich der Bewegung an und upcycle dein Telefon. Gemeinsam können wir etwas bewirken und dazu beitragen, unseren Ressourcenverbrauch und unseren CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Installation eines neuen Freie-Software-Betriebssystems hilft dir dein Telefon auf dem neuesten Stand zu halten. Auf diese Weise hast du mehr Kontrolle darüber, wie lange du dein Gerät nutzen möchtest. Außerdem bringt es eine Menge anderer Vorteile mit sich. Freie Software gibt dir die volle Kontrolle über dein Gerät; du kannst endlich Apps deinstallieren, die du vorher nicht deinstallieren konntest und du profitierst von einem erweiterten Datenschutz - um nur einige Beispiele zu nennen.
Do it yourself
Ein Freie-Software-Betriebssystem auf deinem Gerät zu installieren kannst du selbst!Auf unserer Seite Wie du selbst dein Telefon upcyceln kannst erklären wir dir den Prozess und die dazu nötigen Schritte.
Denke daran, dass dies keine leichte Aufgabe ist. Insbesondere dann, wenn du es zum ersten Mal machst.
Es bedarf einiger Vorbereitung und Recherche im Voraus. Es gibt jedoch jede Menge Informationen und Hilfe von verschiedenen Communities, im Internet aber auch lokal vor Ort. Und wenn du eigentlich ganz gerne an Technik herumbastelst, kann es auch ziemlich schnell Spaß machen.
Nimm an unseren Workshops teil
Wir organisieren Workshops
um sich gegenseitig beim Upcycling von Telefonen zu unterstützen und um Gleichgesinnte miteinander zu vernetzen. Oder benutze eines unserer
Geräte und mache damit eigene Erfahrungen. So kannst du lernen, wie das upcycling funktioniert ohne deine eigene Hardware verwenden zu müssen.
Wenn du bereits über Expertise im Telefon-Flashing verfügst, freuen wir uns, wenn du an unseren Workshops teilnimmst um dort anderen zu helfen und dein Wissen weiterzugeben. Nimm einfach direkt
Kontakt mit contact@fsfe.org auf.
Sage es weiter
Hilf uns, das Wissen zu verbreiten! Wir haben Informations- und Hintergrundmaterial gesammelt, das du zum Beispiel mit deinen Freunden teilen, in einem Gemeinschaftsraum aufhängen
oder im Internet verbreiten kannst. Lass Andere wissen, dass du dein Telefon upcycelst
und warum sie das auch tun sollten!
Bleib auf dem Laufenden
Unseren Experten informieren Sie zu aktuellen Neuigkeiten,
Veranstaltungen, Aktivitäten und wie Sie dazu beitragen können.
(Unsere Datenschutzrichtlinie)
Jenseits von Android
Obwohl es aktuell das weltweit häufigst verwendete Betriebssystem auf Mobiltelefonen ist, ist Android bei weitem nicht das einzige mobile Betriebssystem, das Du verwenden kannst. Du musst sogar nicht einmal ein Android-basiertes Custom-ROM installieren, um dein Telefon fortlaufend weiter zu aktualisieren und zugleich mehr Freiheit zu erlangen. Du kannst stattdessen auch ein vollständiges GNU/Linux-System auf deinem Telefon installieren (falls unterstützt). Das sind Betriebssysteme, die üblicherweise die Freiheit der Nutzenden an erste Stelle setzen und deren Entwicklung vollständig vom Google-dominierten Android-Ökosystem losgelöst ist. Erfahre mehr über GNU/Linux auf Mobiltelefonen auf unserer speziellen Upcycling-Seite.
Verwandte Themen
Mehr über Freie Software
Freie Software ist überall! Millionen von Menschen nutzen, teilen,
und entwickeln Freie Software jeden Tag weiter. Unternehmen verkaufen Dienstleistungen, Communities umgeben die beliebtesten Apps,
und eine hilfsbereite Einstellung heißt Neulinge willkommen. Erfahre mehr über die Vorteile Freier Software für unsere Gesellschaft und mach mit bei der Nutzung und Verbreitung
Freier Software!
Mehr zur Nachhaltigkeit von Software
Die Nachhaltigkeit von Software spielt nicht nur eine Rolle bei der Verlängerung der
Lebensdauer von Telefonen. Vielmehr ist sie der Schlüssel zu einer nachhaltigeren digitalen Gesellschaft. Die FSFE bietet einen ausführlichen Artikel über die Nachhaltigkeit von Freier Software.
Dieses Projekt wird finanziell unterstützt von:
Der Herausgeber ist für den Inhalt dieser Veröffentlichung verantwortlich.
The Android robot is reproduced or modified from work created and
shared by Google and used according to terms described in the Creative
Commons 3.0 Attribution License.
The icons are modified from openmoji.org and published CC BY-SA 4.0