News
News Archive for 2010
The FSFE empowers users to control technology with its diverse activities and concrete engagement for
software freedom. Follow us and make sure
to receive regular updates and deeper insights on our various channels.
News-Abo
Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonniere unseren RSS-Feed und schau dir
unsere verschiedenen Medienkanäle an:
Unseren Experten informieren Sie zu aktuellen Neuigkeiten,
Veranstaltungen, Aktivitäten und wie Sie dazu beitragen können.
(Unsere Datenschutzrichtlinie)
23 December 2010
Fedora-Maintainer Alex redet im neuen Fellowship-Interview (englisch)
über die Arbeit mit freier Technologie bei Nokia, über die Gefahr, dass
die Prinzipien Freier Software verwässert werden, und den Effekt, den
Programmiersprachen auf die emotionale Entwicklung haben.
17 December 2010
Nur einen Monat nachdem die FSFE die Briefe der
PDFreaders-Kampagne verschickt hat, haben 172 öffentliche Einrichtungen die
Werbung für proprietäre PDF-Betrachter von ihren Webseiten entfernt. Besonders
herausragend waren die Reaktionen aus Kroatien, Russland und Slowenien. In
Kroatien entfernten nahezu alle gemeldeten Institutionen die Werbung. In Russland und
Slowenien kamen die Hälfte der angeschriebenen Institutionen der Aufforderung
der FSFE nach.
16 December 2010
Die Europäische Kommission hat heute ihre
lang erwartete Revision
des European
Interoperability Framework (Rahmenwerk für Interoperabilität)
veröffentlicht. Dieses Dokument hat die Förderung von
Interoperabilität im öffentlichen Sektor in Europa zum Ziel. Das
Dokument ist das Ergebnis eines ausgedehnten und hart umkämpften
Verfahrens. Die Free Software Foundation Europe hatte das Verfahren
begleitet und gegenüber der Europäischen Kommission zu
verschiedenen
Zeiten
Stellungnahmen abgegeben.
07 December 2010
Die Europäische Kommission wird innerhalb der nächsten
sechs Jahre 189 Millionen Euro für proprietäre Software ausgeben, in direktem
Widerspruch zu ihren eigenen Entscheidungen und Richtlinien. Die Kommission
kündigte letzte Woche einen auf sechs Jahre angelegten Rahmenvertrag zum
Kauf verschiedener, hauptsächlich proprietärer, Software und damit verbundener
Dienstleistungen an1.
23 November 2010
Der GNU-Scientific-Entwickler Brian erklärt im neuen
Fellowship-Interview (englisch), warum das Drucken von Freier
Dokumentation wichtig ist, warum er den Emacs-Org-Mode liebt und warum
Anpassbarkeit ein entscheidendes Merkmal Freier Software ist.
08 November 2010
Bjarni Rúnar Einarsson, Entwickler von Freier Software
aus Island, der auch beim Aufbau der Freie-Software-Gemeinschaft in Island
mitwirkte, ist mit dem Nordic Free Software Award ausgezeichnet worden.
03 November 2010
Ein Monat, eine Kampagne, ein Ziel: die Werbung für
unfreie Software von den Webseiten öffentlicher Einrichtungen zu beseitigen.
In vier Wochen hat die FSFE Meldungen über
2162 europäische
Einrichtungen erhalten, die Werbung für unfreie PDF-Betrachter machen.
Neben den 305 Aktivisten, die sich an der Suche beteiligten, haben
1500 Einzelpersonen, 46 Unternehmen und 38 Organisationen unsere
Petition für die Entfernung von
Werbung für unfreie Software auf den Webseiten der öffentlichen
Verwaltungen unterzeichnet. Jetzt, da die Suche vorüber ist, ist es
an der Zeit, den Betreibern der Websites hinterher zu jagen, die ihre
Besucher dazu auffordern, ihre Freiheit in Gefahr zu bringen. Es ist Zeit die
Werbelinks zu beseitigen!
23 October 2010
Die Interviews mit FSFE-Fellows sind wieder da! Im ersten Interview
dieser neuen Reihe spricht Chris Woolfrey mit Leena Simon über
Dogmatismus, Überwachung und warum Freie Software mehr
Computerfreak-Mädchen braucht.
18 October 2010
Im Rahmen der Kampagne
pdfreaders.org
der Free Software Foundation Europe haben Freie-Software-Aktivisten
aus 41 Ländern 2286 Einrichtungen
des öffentlichen Sektors gemeldet, die auf ihren Websites Werbung für
unfreie PDF-Betrachter machen. Die FSFE wird sich nun mit diesen Einrichtungen
in Verbindung setzen und versuchen, bis zum Ende des Jahres so viel Werbung
für unfreie PDF-Betrachter wie möglich entfernen zu lassen. Der Fortschritt
wird auf der Liste der gemeldeten
Einrichtungen dokumentiert werden.
Unseren Experten informieren Sie zu aktuellen Neuigkeiten,
Veranstaltungen, Aktivitäten und wie Sie dazu beitragen können.
(Unsere Datenschutzrichtlinie)
16 October 2010
Die FSFE hat gestern einen
Brief an die Europäische Kommission zur Unterstützung
von Offenen Standards und Interoperabilität geschickt. Im Zuge der
langwierigen Auseinandersetzung, um im European Interoperability Framework
wenigstens eine schwache Empfehlung für Offene Standards zu behalten, setzt
die FSFE einem
durchgesickerten
Brief der proprietären Lobbyisten-Gruppe Business Software Alliance
eine eigene gründliche Analyse des Verhältnisses von Standards und Patenten
entgegen.
07 October 2010
Anlässlich der Wiener Kommunalwahlen hat die Wiener Fellowship-Gruppe der FSFE
den Parteien Fragen zu Freier Software und Offenen Standards gestellt. Von den
fünfzehn Parteien beantworteten acht die Fragen zu Themen wie der Handhabung
Freier Software bei den Parteien, der Verwendung Offener Standards für den
Informationsaustausch (intern wie nach außen) und E-Verwaltung.
07 September 2010
Die Free Software Foundation Europe ruft europäische
Freie-Software-Unternehmen dazu auf, an einer Umfrage über ihre Einstellung
zur Aufnahme von Patenten in Industriestandards teilzunehmen.
03 August 2010
Wie eine diese Woche veröffentlichte Untersuchung nahelegt,
wird die Anforderung der Einführung Offener
Standards von der Mehrheit der Bundesbehörden in Deutschland ignoriert.
02 August 2010
Wie eine diese Woche veröffentlichte Untersuchung
nahelegt, wird die
Anforderung der Einführung Offener Standards von
der Mehrheit der Bundesbehörden in Deutschland ignoriert.
05 July 2010
Staatsministerin Cornelia Rogall-Grothe, IT-Beauftragte der
Bundesregierung, sagte im Interview mit der Zeitschrift C't (C't 2010 Heft 15, S. 150-51), dass
die Bundesregierung „nur mit offenen Standards weitestgehend
Herstellerunabhängigkeit erreichen und damit Risiken vermeiden [kann]".
Außerdem sei „mit offenen IT-Standards ein Höchtsmaß an
Interoperabilität [erreichbar]".
02 July 2010
Sehr geehrter Herr Minister Bizzo,
am 25. Mai 2010 entschied die Landesverwaltung von Bozen,
in den nächsten drei Jahren 2,2 Millionen Euro für die Erneuerung von
Software-Lizenzen von Microsoft Irland und den Erwerb zusätzlicher Lizenzen
aufzuwenden. Diese Entscheidung wurde ohne öffentliche Ausschreibung
getroffen. Damit wurde anderen Anbietern keine Möglichkeit gegeben, eigene
Angebote zu erstellen.
31 May 2010
David Reyes Samblas Martinez is the founder of Spanish Copyleft Hardware
store Tuxbrain, and attended the famous Open University of Catalunya.
He’s also the subject of this month’s Fellowship interview, in which he
answers questions on hardware manufacturing, e-learning and Free Software politics.
19 May 2010
The European Commission has officially published its long-awaited
Digital Agenda, outlining its policy plans for the next five years.
"While it includes some important building blocks for Free Software, the
omission of Open Standards rips a gaping hole in this agenda," says
Karsten Gerloff, President of the Free Software Foundation Europe.
Unseren Experten informieren Sie zu aktuellen Neuigkeiten,
Veranstaltungen, Aktivitäten und wie Sie dazu beitragen können.
(Unsere Datenschutzrichtlinie)
10 May 2010
Free Software Foundation Europe (FSFE) on Saturday received the Theodor Heuss Medal in
recognition of its work for freedom in the information society. The medal
is awarded once a year in Stuttgart by a non-partisan foundation named for
West Germany's first president.
08 May 2010
Die Free Software Foundation Europe wird mit einer Theodor Heuss
Medaille 2010 ausgezeichnet, da sie kompetent mit dazu beiträgt neue
Regeln für gesellschaftliche, politische und rechtliche
Rahmenbedingungen im World Wide Web für die digitale Freiheit durch
Freie Software zu erarbeiten.
28 April 2010
Berlin 28. April 2010. Georg Greve, der Gründer und
erste Präsident der Free Software Foundation Europe, erhält das
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Der deutsche
Bundespräsident verleiht ihm diese hohe Auszeichnung für seinen Einsatz
für Freie Software und Offene Standards.
31 March 2010
Today is Document Freedom Day 2010. For the third time, groups all over
the world are celebrating open document formats and Open Standards. They
are raising awareness for how a technical issue impacts our day- to-day
lives.
30 March 2010
Die Europäische Kommission versucht zur Zeit, die Zustimmung für einen neuen Entwurf
des Europäischen Rahmenprogramms zu Interoperabilität (EIF) seitens
der Mitgliedsstaaten einzuholen. Der Entwurf lässt befürchten, dass die
Kommission ihre weltweite Vorrangstellung bei der Verwendung Offener Standards
aufgibt und dabei sowohl Innovationen, als auch den Wettbewerb und die Freiheit der
Verbraucher in Europa einschränkt. Die FSFE hat ihre
Auswertungsseite,
auf der sie den derzeitigen Entwurf mit Vorgängerversionen vergleicht, aktualisiert
und ebenso die Forderungen von Seiten der proprietären Lobbygruppen auf den neusten Stand
gebracht. Schon vor dem Document Freedom Day am
31. März begab sich die FSFE in Gespräche mit der EU und Entscheidungsträgern der
Mitgliedsstaaten, um sie auf dieses Problem aufmerksam zu machen.
24 March 2010
Berlin/Wien 24. März. Deutschlandradio und Radio Orange
erhalten von der Free Software Foundation Europe den Document Freedom Day-Preis
2010 für die Nutzung und Förderung Offener Standards in der Gesellschaft. In
Berlin und Köln überreicht das deutsche Team der FSFE zusammen mit dem
Förderverein für eine freie informationelle Infrastruktur (FFII) die DFD-Torte
mit dem Schriftzug "rOGG on!" an das Deutschlandradio. Die österreichische
DFD-Torte geht an den in Wien ansässigen Sender Radio Orange 94.0.
05 March 2010
FSFE's Fellows have elected their second
representative to the organisation's governing body, the
General Assembly. Julia Klein will join Torsten Grote in FSFE's
strategic decision making body to speak for the Fellows for the next
two years.
02 March 2010
Werden Sie ihre Dokumente in 20 Jahren noch lesen können? Jeden Tag
bearbeiten Millionen von Computernutzern wie Sie Texte und Präsentationen,
machen Fotos und nehmen Audio- und Videodaten auf. Was, wenn Sie ihre privaten
Briefe nicht mehr lesen oder gar das Album mit den Bildern ihrer Hochzeitsreise
nicht mehr öffnen könnten? Was, wenn sie diese Dateien nicht mit Freunden teilen könnten, weil
die Programme, die jedeR von Ihnen nutzt, nicht miteinander kommunizieren können?
Um dabei zu helfen, ihre Dokumente zukunftssicher zu machen, feiern wir am 31. März den
Document Freedom Day.
22 February 2010
Die FSFE begrüßt den größeren Wettbewerbs auf dem Webbrowser-Markt: Seit
heute muss Microsoft Windows-Nutzern in Europa die Möglichkeit anbieten,
zwischen verschiedenen Browsern zu wählen. Damit setzt das Unternehmen
ein Abkommen mit der Europäischen Kommission im Dezember 2009 in die
Praxis um. Die Free Software Foundation Europe war aktiver Teilnehmer in
der Untersuchung der Kommission.
12 February 2010
Zum Valentinstag 2010 ruft Free Software Foundation Europe (FSFE)
alle Computernutzer dazu auf, ihre Liebe zu Freier Software zu
zeigen. Hinter jedem Projekt und jeder Initiative stehen echte,
hart arbeitende Menschen.
Unseren Experten informieren Sie zu aktuellen Neuigkeiten,
Veranstaltungen, Aktivitäten und wie Sie dazu beitragen können.
(Unsere Datenschutzrichtlinie)
29 January 2010
Während des gesamten Februars 2010 können die Fellows der
FSFE ihren zweiten Vertreter in der Hauptversammlung der FSFE wählen. Der
Wahlsieger wird den strategischen Entscheidungsträgern der FSFE dabei helfen,
die Zukunft der Organisation zu planen und
mit Torsten Grote, der den
ersten Fellowship-Sitz seit letztem
Jahr innehat, zusammenarbeiten. Beide Vertreter des Fellowship
sind Vollmitglieder der Hauptversammlung für
einen Zeitraum von zwei Jahren und genießen alle Rechte und Pflichten, die auch
den anderen Mitgliedern zukommen.
26 January 2010
Die Free Software Foundation Europe (FSFE)
erhält die Theodor Heuss Medaille 2010 für ihr außerordentliches
Engagement für die gleiche und gerechte Teilhabe an der
Informationsgesellschaft. Seit 2001 setzt sich die FSFE auf allen
Ebenen von Gesellschaft und Politik für die Freiheit ein, Software
zu nutzen, zu untersuchen, zu verändern und weiterzugeben. Die
Stiftung führt aus: "Die FSFE trägt als zukunftsweisende
Organisation mit dazu bei, Regeln für eine 'good global governance'
zu erarbeiten und durchzusetzen."